Nachtschatten

Nachtschatten
Nacht:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. naht, got. nahts, engl. night, schwed. natt beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *noku̯‹t›- »Nacht«, vgl. z. B. aind. nák »Nacht«, lat. nox, Genitiv noctis »Nacht«, nocturnus »nächtlich« ( nüchtern) und russ. noč' »Nacht«. – In alter Zeit bezeichnete das Wort nicht nur den Zeitraum zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang, sondern auch den Zeitraum zwischen Sonnenuntergang und Sonnenuntergang, also den Gesamttag (von 24 Stunden).
Der Gesamttag begann dementsprechend mit dem Sonnenuntergang, daher bedeutete das Wort »Nacht« früher auch »Vorabend« (vgl. die Artikel Fastnacht und Weihnacht).
Man rechnete – so auch noch in germ. Zeit – nach Nächten statt nach Tagen, was sprachlich noch in engl. fortnight »vierzehn Tage« zum Ausdruck kommt. – Das Adverb nachts (mhd., ahd. nahtes) ist Analogiebildung zu »tags«, dem adverbiell erstarrten Genitiv Singular von »Tag« (s. d.). – Abl.: übernachten »über Nacht bleiben« (17. Jh.); umnachten dichterisch für »mit Nacht oder mit Dunkelheit umgeben; geistig verwirren« (18. Jh.); nächtigen »über Nacht bleiben«, österr. für »übernachten« (19. Jh.); nächtlich (ahd. nahtlīh). Zus.: Nachtschatten (mhd. nahtschate, ahd. nahtscato; die Pflanze ist wohl nach ihren dunkelblauen Blüten oder nach ihren schwarzen Beeren so benannt). Siehe auch den Artikel Nachtigall.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachtschatten — Kartoffel (Solanum tuberosum) Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtschatten [1] — Nachtschatten, 1) Amerikanischer N., ist Phytolacca decandra; 2) die Pflanzengattung Solanum; 3) Gemeiner N., ist Solanum nigrum; 4) Nachtschattenchina, ist Solanum pseudochina St. Hil.; 5) so v.w. Flammenblume (Phlox); 6) so v.w. Nachtschwalbe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachtschatten [2] — Nachtschatten, 90. Familie in Reichenbachs Pflanzensystem, so v.w. Solanaceae Endl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachtschatten [1] — Nachtschatten, Pflanze, s. Solanum und Hesperis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nachtschatten [2] — Nachtschatten, Vogel, soviel wie Ziegenmelker …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nachtschatten — Nachtschatten, Pflanzen, s. Solanum [Tafel: Giftpflanzen, 13] und Hesperis. – N., Vogel, s. Nachtschwalben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nachtschatten — Nachtschatten, s. Solanum …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nachtschatten — ↑Solanum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nachtschatten — Sm erw. fach. (11. Jh.), mhd. nahtschate, ahd. nahtscato Stammwort. Bezeichnet ursprünglich im Plural die Dunkelheit, im Singular verschiedene Nachttiere. Die Übertragung auf Pflanzen ist unklar; vielleicht wegen der dunklen Beeren (Tollkirsche)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nachtschatten — Nạcht|schat|ten 〈m. 4; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Nachtschattengewächse: Solanum * * * Nachtschatten,   Solanum, Gattung der Nachtschattengewächse mit etwa 1 400 weltweit (v. a. in den Tropen und Subtropen Südamerikas)… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”